Wärmedämmung von Gebäuden ist heute unerlässlich. Dabei erfreut sich die Innendämmung immer größerer Beliebtheit. Nicht jeder kann sein Haus von außen dämmen. Eine Alternative ist die Innendämmung.
Wärmedämmung an Gebäuden hilft, weniger Energie zu verbrauchen und somit den CO2-Ausstoß zu verringern.
Für die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden, bietet sich auch eine professionelle Wärmedämmung von innen an. Alternativ wird sie dort eingesetzt, wo sich Außendämmung aus verschiedenen Gründen nicht eignet. Z.b. bei denkmalgeschützten Fassaden, in Eigentumswohnungen, wenn die Eigentümergemeinschaft sich gegen eine Außendämmung entscheidet, in Mietwohnungen, an Kellerdecken, wenn keine Außendämmung vorhanden ist oder wenn einzelne Räume gedämmt werden sollen.
Das Wichtigste für eine Wärmedämmung von innen sind trockene Wände und ein intakter Schlagregenschutz. Ist das Außenmauerwerk feucht, kann eine zusätzlich angebrachte Wärmedämmung von innen zu Schimmelpilz oder sogar Hausschwamm führen! Qualifizierte Beratung vorab erspart Ihnen böse Überraschungen.